WILLKOMMEN2

Liebe Patient:innen, aufgrund von Erkrankungen mehrerer Mitarbeiter:innen sind wir leider diese Woche gezwungen in der Akutsprechstunde NUR NOTFÄLLE zu behandeln. Wir möchten Sie um Verständnis bitten und hoffen bald mit vollem Kapazitäten für Sie da zu sein.

Termine online buchen

DIE METROPOLENMEDIZINER2

Ob im akuten Krankheitsfall, zur Beratung oder Vorsorge – wir sind für Sie da, mitten in Berlin.

  • Wir machen moderne 360°-Medizin für Männer und Frauen.
  • Wir helfen mit Infektions-, Anal-, Sport- und Suchtmedizin.
  • Wir betreiben Forschung und Lehre für mehr Expertise.
  • 22.11.2021 - COVID-19 Impfungen

    Liebe Patient:innen,

    beachten Sie bitte, dass ab sofort die Impftermine nur Online über unsere Webpage buchbar sind. Die Termine werden immer wieder nach aktueller Lieferlage freigeschaltet. Zurzeit wird in unserer Praxis nur mit BioNTech-Pfizer Impfstoff Comirnaty geimpft. Die Auffrischimpfungen sind frühstens nach 5 Monaten möglich, bei gesunden Patienten grundsätzlich nach 6 Monaten. 

  • 05.07.2021 - COVID-19 Impfungen/COVID-19 Vaccination

     

    COVID-19 Impfanfragen/Vaccination Requests

    ENGLISH BELOW

     

    Für die bevorstehenden Impfungen beachten Sie bitte Folgendes:

     

    -    Seit dem 05.07.2021 impfen wir alle Interressierten 
    -    Am einfachsten bekommen Sie bei uns eine Impfung durch Online-Buchung eines Impftermins.

    -    Die Patienten, die Ihre erste Impfung in anderen Impfzentren bekommen haben, können bei uns Ihre zweite Impfung bekommen

    -    Für weitere Anfragen: vac@praxis-jessen.de


    Mit freundlichen Grüßen,

    Ihr Praxis Jessen² + Kollegen Team 

     

    ENGLISH 

     

    For any vaccination requests, please note the following:

     

    -     We have been vaccinating everyone who is interested since July 5th, 2021
    -     The easiest way to get a vaccination from us is to book a vaccination appointment online.

    -     Patients who received their first vaccination in other vaccination centers can get their second vaccination in our clinic

    -     For further information: vac@praxis-jessen.de


    Best regards,

    Your Praxis Jessen² + Kollegen team 

     

  • 08.06.2021 - COVID-19 Impfanfragen/Vaccination Requests

    COVID-19 Impfanfragen/Vaccination Requests

    ENGLISH BELOW

     

    Für die bevorstehenden Impfungen beachten Sie bitte Folgendes:

    -    wir impfen (bis mindestens Ende Juli 2021) ausschließlich unsere eigenen Patient*innen, die bis zum 30.04.2021 bei uns regelmäßig in Behandlung waren oder sind.

    -    wir haben gemäß den Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission) Listen erstellt (Alter und Diagnosen), und impfen zuerst unsere chronisch erkrankten Patient*innen (trotz Aufhebung der bundesweiten Priorisierung)


     -    sollten Sie in unserer Praxis impfberechtigt sein, werden wir Sie aufgrund Ihrer bereits gesendeten E-Mail-Anfrage auf eine Warteliste setzen, oder Sie schreiben eine Email an vac@praxis-jessen.de; dort erhalten Sie weitere Informationen.


    -    wir rufen unsere Patienten*innen eigenständig gemäß der Reihenfolge dieser Listen an.

    Wir bitten Sie daher weiterhin um Geduld. Wir sind jeden Tag bemüht allen unseren Patienten*innen schnellstmöglich eine Impfmöglichkeit anzubieten.

     

    Bitte alle Anfragen an für weitere Informationen: vac@praxis-jessen.de

    Mit freundlichen Grüßen,

    Ihr Praxis Jessen² + Kollegen Team 

     

    ENGLISH 

     

    For any vaccination requests, please note the following:


    -    We are only currently able to vaccinate existing patients (at least until the end of July 2021), who have regularly been in treatment with us up to 30.04.2021.


    -    We have created prioritization lists based on age and diagnosis in accordance with the recommendations of the German STIKO (Standing Committee on Vaccination), and will first be vaccinating our chronically ill patients (despite the lifting of the federal order of priority).


    -    If you are authorized to be vaccinated in our clinic, we will put you on a waiting list based on your email request to vac@praxis-jessen.de, where you will receive a reply with further information.


    -    We will call our patients independently based on the order of these lists.
    We therefore kindly ask for your patience. We are striving to offer all of our patients a Covid 19 vaccination as quickly as possible.

     

    Please send all requests to: vac@praxis-jessen.de

    Best regards,

    Your Praxis Jessen² + Kollegen team 

     

  • 20.11.2020 - Corona-PCR-Tests bei Praxis Jessen²

    Alle Fragen bezüglich COVID-19 unter 0177 235 1070 an * Auf Wunsch Corona-PCR-Test Ergebnis innerhalb 6h

     

    All questions regarding COVID-19 please call 0177 235 170 * On demand Corona PCR-test result within 6h

  • 03.09.2019 - Dr. Heiko Jessen im Interview mit AIDS.CENTER in Moskau (auf Russisch)

    https://spid.center/ru/articles/2100/?fbclid=IwAR2TOXg-71oq75z-6vdfyUSRGLmWi-c_62YZhVSDvfwcVJPsdDbo4uHH_b8

  • 02.09.2019 - PrEP: Eine Pille zum Schutz vor dem HI-Virus

  • 15.12.2018 - Neue Zeiten der Akutsprechstunde

    Ab dem 02. Januar 2019 ändern sich die Zeiten unserer Akutsprechstunde. Sie werden in der Zukunft nur noch am Vormittag zwischen 10:30 und 12:00 angeboten.

  • 28.07.2018 - Neue Studien belegen die Wirksamkeit der Prep

    In der Hintergrund der Welt-Aids-Konefrenz in Amsterdam veröffentlicht Die Welt einen kritischen Artikel über die aktuellen Studienergebnisse, politische Änderungen und Patientenbedürfnisse im Bezug auf die HIV-Präexpositionsprophylaxe. Lesen Sie weiter auf der Presse

  • 26.07.2018 - Posterpreis für Henriette Gängel

    Frau Henriette Gängel, die in unserer Praxis Ihre Doktorarbeit schreibt, gewann im Rahmen des Deutschen STI-Kongresses 2018 den Preis der AG für dermatologische Infektiologie und Tropendermatologie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft für die beste Posterpräsentation. Frau Gängel untersucht die Chlamydia trachomatis (CT)-Serovare L1-L3, die invasive Lymphogranuloma venereum – Infektionen  (LGV) verursachen. Im Vergleich zu anderen CT-Serovaren bedürfen sie einer längeren antibiotischen Behandlung. In Abwesenheit von gemeldeten Daten für Deutschland untersucht sie die Prävalenz dieser Erkrankung und deren Prädiktoren. Herzlichen Glückwünsch!

  • 25.07.2018 - Ergebnisse der PARTNER2-Studie veröffentlicht

    Heute wurden auf der 22. Internationalen AIDS-Konferenz in Amsterdam die Ergebnisse der PARTNER 2-Studie veröffentlicht, an der auch unsere Praxis teilgenommen hat. Diese Studie rekrutierte Paare in 14 verschiedenen europäischen Ländern, wobei ein Partner HIV-positiv war und der andere nicht. Schon die Ergebnisse von PARTNER 1 zeigten, dass Menschen, die mit einer wirksamen Behandlung mit HIV leben, das Virus nicht weitergeben können. Allerdings war die statistische Gewissheit für MSM nicht so überzeugend, wie für die heterosexuellen Paare. Die Ergebnisse von PARTNER 2 zeigten, dass für gleichgeschlechtliche männliche Paare genauso wie für heterosexuelle Paare die Übertragungsrate innerhalb des Paares Null ist. Diese Studie zeigt das, was wir bereits wussten: Menschen, die mit HIV leben, können das Virus nicht an ihre Sexualpartner weitergeben. Die beiden Studien (PARTNER 1 und PARTNER 2) belegen dies wissenschaftlich und werden so wirksam dazu beitragen, das Stigma und die Mythen, die HIV noch umgeben, zu bekämpfen. Das Abstract der Veröffentlichung finden Sie hier.

  • 02.01.2018 - Neue Publikation in "HIV MEDICINE"

    MARCH-Studie, an der sich auch unsere Praxis beteiligt, ist eine internationale Studie mit HIV-infizierten Patienten. In der Studie wird  der Effekt eines Therapie-Wechsels von Protease-Inhibitoren auf Maraviroc (CCR5-Inhibitor) untersucht. Im Allgemeinen zeigte sich dieser Wechsel als sicher und effektiv. 96 Wochen nach dem Wechsel wiesen die Patienten auf Maraviroc auch wesentlich bessere Lipid-Werte auf. onlinelibrary.wiley.com

  • 20.12.2017 - Neue Publikation in "JICR"

    Alpha-Interferon (IFNA) ist ein Protein, das als Antwort auf eine virale oder bakterielle Infektion gebildet wird. Es führt zur Hemmung der Virusbildung in umliegenden Zellen. Man kennt insgesamt 13 unterschiedliche IFNA. In dieser Publikation wird beschrieben, wie die einzelnen IFNA Subtypen auf eine HIV-Infektion reagieren und was für eine Auswirkung dies auf die vorhandene HIV-Infektion hat. online.liebertpub.com

  • 19.12.2017 - Neue Publikation in "PLOS ONE"

    Unser ehemaliger Mitarbeiter Victor Marin-Webb veröffentlichte die Daten der HAND-Studie, die in unserer Praxis durchgeführt wurde. Kognitive Störungen, die durch HIV verursacht werden sind nicht selten unter den infizierten Patienten. Im Rahmen der Studie wurde die Häufigkeit solcher Störungen  sowie die Anwendbarkeit entsprechender Diagnostik unter unseren Patienten untersucht. journals.plos.org

  • 01.12.2017 - taz.de Interview zum Welt-AIDS-Tag

    Zum Welt-AIDS-Tag berichtet taz.de in einem Interview mit Dr. Heiko Jessen vor Allem über die aktuellen Neuigkeiten in der Versorgung und Wahrnehmung der PrEP. Unsere Praxis hat sich zur Aufgabe gemacht, diese hocheffektive Präventionsmaßnahme bekannt zu machen. Lesen sie weiter www.taz.de

  • 01.12.2017 - Es könnte eine Revolution sein

    In einem aktuellen Beitrag zum Welt-AIDS-Tag bringt Tagesspiegel dieses Jahr ein Interview mit Dr. Heiko Jessen. Es werden unter anderem Effekte von PrEP auf die gesamte epidemiologische Lage erötert. Erfahrungen aus dem Praxisalltag zeichnen das Bild einer dramatischen Änderung, einer "Gesundheitsrevolution". tagesspiegel.de

  • 01.12.2017 - ZEIT ONLINE Interview zum Welt-AIDS-Tag

    Auch ZEIT ONLINE analysiert pünktlich zum Welt-AIDS-Tag die aktuelle Lage um PrEP. Über die gesellschaftlichen, gesundheitlichen aber auch finanziellen Herausforderungen dieser Maßnahme unterhalten sie sich mit Dr. Heiko Jessen. Den Artikel finden Sie unter zeit.de

  • 10.04.2017 - PrEP-Studie ist gestartet

    In 4 Zentren bundesweit hat in diesen Tagen nach einem verspäteten Start die erste PrEP-Studie in Deutschland angefangen. International werden an rund 100 Studienzentren 5000 Probanden rekrutiert.  Weitere Infos auf https://magazin.hiv/2017/04/10/prep-studie-jetzt-auch-in-deutschland/

  • 14.02.2017 - Neue Publikation in "NEUROLOGY"

    Hepatitis C Virus (HCV) kann ähnlich wie HIV einen Einfluss auf die Entzündungsprozesse im Hirn haben. Dies kann letztendlich zu kognitiven Störungen führen. Obwohl seit kurzem eine Heilungstherapie für HCV vorhanden ist, ist es unklar, ob sich vorhandene Schäden nach so einer Therapie zurückbilden. Felix Kleefeld widmet sich dieser Frage in einer Studie, die in Kooperation mit unserer Praxis durchgeführt wurde. neurology.org

  • 02.02.2017 - Hepatitis A Ausbruch in Berlin

    Seit Mitte November 2016 erkranken vermehrt Menschen an Hepatitis A in Berlin. Bislang sind mindestens 50 Menschen erkrankt, vornehmlich Männer, von denen die Mehrheit angab, Sex mit Männern zu haben. Der Ausbruch hält an und es muss mit weiteren Erkrankungen gerechnet werden. Patienten Infos finden Sie auf unserer Presse-Seite http://www.praxis-jessen.de/#!downloads/presse.

  • 01.12.2016 - Wege zur PrEP über den Schwarzmarkt

    Wie kommt man heutzutage zur PrEP? Welche Risiken und Vorteile birgt der Schwarzmarkt? Was sagen die Ärzte und was die Krankenkassen in Deutschland zu den aktuellen Entwicklungen? Ein spannender Artikel über die letzten Trends.

    www.zeit.de/wissen/gesundheit

  • 01.12.2016 - rbb-INFORADIO Interview zum Welt-AIDS-Tag

    Das aktuelste Thema zum Welt-AIDS-Tag ist dieses Jahr die PreP. Das rbb-INFORADIO fasst es in einem kurzen Interview noch einmal aus der Perspektive eines Patienten und Dr. Heiko Jessen zusammen.

  • 01.12.2016 - rbb|24 Interview zum Welt-Aids-Tag

    Dr. Heiko Jessen im rbb|24 Interview mit aktuellen Fragen zur PrEP. Die aktuelle Diskrepanz zwischen dem Bedarf und der Versorgung wird zum Welt-Aids-Tag noch einmal erläutert und unterstrichen.

    rbb-online.de

  • 12.10.2016 - Neue Publikation im "OFID"

    Sowohl HIV-Infektion als auch eine antiretrovirale Therapie (ART) können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Informationen über die Gefäßfunktion können dabei verwendet werden, um die Entwicklung dieser Erkrankungen zu erforschen. In dieser Studie wurde der Einfluss eines sofortigen vs. eines späteren ART-Start verglichen. Die Daten deuten darauf hin, dass die ART-Behandlung bei jungen Leuten mit erhaltener Immunität keinen wesentlichen Einfluss auf die Gefäßfunktion hat.

    ofid.oxfordjournals.org

  • 11.10.2016 - Wie aufgeklärt sind wir?

    Die Zahl der sexuell übertragbaren Krankheiten hat in den vergangenen Jahren um fast 20 Prozent zugenommen. Doch kaum jemand spricht darüber. Noch immer besteht Aufklärungsbedarf. Über dieses Thema informieren Sie auch unsere Ärzte gemeinsam mit anderen Experten in einem Beitrag vom Bayern 2 im Rahmen der Sendung IQ-Wissenschaft und Forschung.

    ardmediathek.de

    Auch als Podcast über die Seite von br-online.de/podcast/iq

  • 08.10.2016 - HIV IM FOKUS 2016

    Am 08.10.2016 findet zum dritten Mal der Fachkongress HIV IM FOKUS im Berliner Rathaus statt. Ärzte, Non-medical Experts, Politiker, Sozialwissenschaftler und Vertreter aus den Selbsthilfeorganisationen kommen mit international ausgewiesenen Experten zusammen und werden von einem interessierten und unkonventionellen Publikum gefordert. Der Kongress ist offen und kostenfrei zugänglich. Der Schwerpunkt des diesjährigen Kongresses liegt auf der Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP). Wir sind auch dabei.

    hiv-im-fokus.de

  • 29.09.2016 - BILD DER FRAU über PrEP

    Das Medikament Truvada wurde als PreP zugelassen. Dr. Heiko Jessen beantwortet in der aktuellen Ausgabe die wichtigsten Fragen über die Chancen und Risiken einer PrEP .

    bildderfrau.de

  • 27.09.2016 - BENTO ÜBER PREP

    In einem gut recherchierten Beitrag setzt sich bento mit den aktuellen soziologischen, finanziellen und rechtlichen Aspekten von PrEP auseinander.

    bento.de

  • 26.09.2016 - SUMMA CUM LAUDE FÜR SIMONE BRÜTSCH

    Unsere Kollegin, Medizinstudentin, Simone Brütsch verteidigte am 26.09.2016 ihre Doktorarbeit mit Auszeichnung. Sie forschte am Institut für Biochemie, Charité, an 2 Enzymen, die eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Embryonen und Spermatozoiden spielen. Herzlichen Glückwünsch!

  • 15.09.2016 - Tagesspiegel über PrEP

    Im Angesicht der neusten EU-Zulassung von Truvada® als HIV-PrEP, diskutiert der Tagesspiegel die aktuelle Lage, Entwicklungen und Aussichten.

    tagesspiegel.de

  • 14.09.2016 - RTL NEXT berichtet über Aktuelles zur PrEP

     Anlässlich der neulichen Zulassung von HIV Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP) in der EU berichtet RTL NEXT über die aktuelle Lage in Deutschland.

    rtlnext.rtl.de

  • 17.08.2016 - magizin.hiv über die neue PREP-Studie

    magazin.hiv berichtet über die bevorstehende PrEP-Studie. Es soll geprüft werden, ob das Medikament Descovy® für die HIV-PrEP einsetzbar ist und wie die Nebenwirkungen im Vergleich zum Vorgänger Truvada® sind?

    magazin.hiv

  • 12.07.2016 - Neue Publikation im "JAMA"

    Die PARTNER-Studie wurde an 75 klinischen Standorten in 14 europäischen Ländern an insgesamt 1166 HIV serodiskordanten Paare (ein Partner HIV-positiv, der andere Partner negativ) durchgeführt. Die Studie zeigte, dass es unter den serodiskordanten Paaren, die kondomlosen Sex hatten, und bei denen der HIV-positive Partner suppressive ART einnimmt und eine HIV-1-RNA-Viruslast von weniger als 200 Kopien/ml hatte, zu keiner HIV-Übertragung kam.

    jamanetwork.com

  • 06.07.2016 - STI-Kongress 2016

    Vom 06. bis 09. Juli 2016 findet im Roten Rathaus, Berlin die Jahrestagung der Deutschen STI-Gesellschaft statt. Die Referenten sind nationale und internationale Fachleute, aus allen Bereichen des Gesundheitssystems. Zu dem Kongress sind nicht nur DSTIG-Mitglieder geladen, sondern alle Interessierten die sich in den Gebieten STD/STI-Prävention, -Diagnose, -Behandlung, über Aspekte der sexuellen Gesundheit sowie in epidemiologischen oder sozialwissenschaftlichen Themen weiterbilden möchten.

    dstig.de/kongresse/berlin-2016

  • 04.07.2016 - KRAUTREPORTER über PrEP

    Oliver Noffke als Krautreporter erörtert durch eine gründliche Recherche alle Höhepunkte und Tiefs der HIV-Präexpositionsprophylaxe. PrEP aus der Patienten- und Arzt-Perspektive.

    krautreporter.de

  • 05.06.2016 - DR.MED. FÜR MIRIAM SCHIEFFER

    Unsere ehemalige Kollegin, Miriam Schieffer, erlangte durch eine Studie, die mit Patienten aus unserer Praxis durchgeführt wurde, zu dem akademischen Titel "Dr. med.". Sie forschte an den Mechanismen der Immunantwort während der akuten  HIV-Infektion. Die Ergebnisse der Arbeit wurden schon in einer Fachzeitschrift publiziert. Herzlichen Glückwünsch!

    Journal of Virology

  • 03.06.2016 - Neue Publikation im "MMW"

    Paare werden als „serodiskordant“ bezeichnet, wenn nur einer von ihnen mit HIV infiziert ist. Normalerweise bleibt es nicht dabei, und dies ist einer der wichtigsten Faktoren der globalen HIV-Epidemie. Dabei lässt sich die Infektion über den Partner heutzutage gut verhindern. In dem Beitrag "HIV-negative Partner sollen das auch bleiben!" erörtert  Dr. Heiko Jessen alle Aspekte einer serodiskordanten Partnerschaft im Bezug auf die HIV-Infektion. Lesen sie weiter unter

    link.springer.com

  • 28.01.2016 - Neue Publikation im Jounrnal "Infection"

    "HIV pre-exposure prophylaxis (PrEP): a review of current knowledge of oral systemic HIV PreP in humans"


    Der Artikel, in dem Dr. Heiko Jessen beigtragen hat, betrachtet die aktuelle Forschung der Benutzung von PrEP als Präventionsstrategie gegen HIV-Übertragung. 


    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26471511 (auf englisch)

  • 28.01.2016 - ze.tt über PrEP

    ze.tt diskutiert über die Grundlagen der HIV-Präexpositionsprophylaxe, deren medizin-politischen Aspekten und sozio-moralischen Implikationen.

    ze.tt

  • 22.01.2016 - 5. Hamburger HIV-Strategieforum

    Das Hamburger HIV-Strategieforum findet unter dem Motto "Visionen & Strategien" und bietet die Möglichkeit, die aktuellen Entwicklungen gemeinsam mit internationalen und nationalen Experten zu beleuchten.

    hamburger hiv-strategieforum

  • 03.12.2015 - Dr. Heiko Jessen im Interview mit ALEX Berlin

    Mit zahlreichen spannenden Aktionen erinnern seit 1988, jährlich am 1. Dezember, Regierungen, Organisationen und Vereine weltweit an diesem Tag an HIV und AIDS, und rufen dazu auf, aktiv zu werden und Solidarität mit den von HIV betroffenen Menschen zu zeigen.  In diesem Interview Dr. Heiko Jessen diskutiert die heutige Lage und die mögliche Zukunft von HIV in Deutschland.

     

    https://www.youtube.com/watch?v=E5mTD-xVPx4

  • 01.12.2015 - Praxis J² auf 3sat und Deutschlandfunk über PrEP

    Die ebenso hoffnungsvoll wie skeptisch beäugte Präventionspille "Truvada" kann einer Studie zufolge besonders gefährdete Menschen vor einer HIV-Infektion schützen.  „Die Pille davor“ oder die sogenannten „PrEP“ wurde schon seit 2012 in den USA zugelassen ist aber nur off-label in Deutschland und der EU erhältlich.   Dr. Heiko Jessen beantwortet dabei die Frage wie eine mögliche Zulassung geschafft werden soll.

     

    3sat: http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=55783

     

    Deutschlandfunk: http://www.deutschlandfunk.de/hiv-prophylaxe-alle-reden-ueber-truvada.1773.de.html?dram:article_id=338444

  • 20.07.2015 - Erreichbarkeit der Praxis

    Aufgrund einer technischen Wartung, kann es an der Praxis-Hotline zu einer längeren Wartezeit kommen. Wir bitte dies zu entschuldigen..
  • 13.02.2014 - Neue Publikation im "New England Journal of Medicine"

    Heute wurde unsere Publikation "How a Single Patient Influenced HIV Research: 15-Year Follow-up" im renomierten New England Journal of Medicine publiziert. Im Jahre 1999 haben wir einen der frühsten Fälle einer „funktionellen Heilung von HIV“ beschrieben. Der HIV-infizierte Patient ("Berliner Patient Nr. 1") wurde zum Zeitpunkt seiner HIV-Diagnose sofort mit ART und Hydroxyurea behandelt, entschied sich aber die Behandlung kurz darauf einzustellen. Überraschenderweise verblieb seine virale Replikation trotz der Abwesenheit von ART extrem niedrig. Wir präsentieren nun weitere Follow-ups bei dem Berliner Patienten. Obwohl die frühzeitige Einleitung der Behandlung langfristige Vorteile für bestimmte Patienten haben kann, ist eine wahrscheinliche Erklärung für die Kontrolle der Virusreplikation bei diesen Patienten der genetische Hintergrund, unabhängig von der Intervention. Damit stellt dieser Fall eine warnende Geschichte vom Zurückführen breiter Schlussfolgerungen anhand der Daten von einem einzigen Patienten dar. http://www.nejm.org

  • 31.12.2013 - Ein Gesundes und Frohes Jahr 2014

    All unseren Patienten wünschen wir ein gutes Jahr 2014!

    Silvester-Team

     

     

  • 08.10.2013 - Neue Publikation im "Scandinavian Journal of Infectious Diseases"

    Lungenkarzinom ist eine von häufigsten nicht-AIDS-bedingten kanzerogenen Erkrankungen bei den HIV-Patienten. In der wissenschaftlichen Publikation "HIV-associated lung cancer: Survival in an unselected cohort", an der auch Dr. Arne Jessen aus unserer Praxis beigtragen hat, wurden alle Fälle von Lungenkarzinom bei den HIV-infizierten Patienten in dem Zeitraum 2000-2010 retrospektiv analysiert. Für weitere Informationen http://informahealthcare.com

  • 01.10.2013 - Neue Publikation im Journal "Infection"

    In der aktuellen Ausgabe vom Journal "Infection" wird die wissenschaftliche Publikation "High rates of quinolone-resistant strains of Shigella sonnei in HIV-infected MSM" veröffentlicht, an der Dr. Arne Jessen aus unserer Praxis auch beigetragen hat. Die publizierten Ergebnisse demonstrieren eine hohe Infektionsrate mit Shigella sonnei, die eine Resistenz gegenüber von Chinolon und anderen tradionellen Antibiotika zeigen. Deshalb besteht ein dringender Bedarf nach neuen Präventionsmaßnahmen. Eine erfahrungsgemäße Verwendung von Chinolon bei den HIV-infizierten Patienten, die mit Shigella sonnei infizieret sind, wird deshalb nicht weiter empfohlen. Für weitere Informationen http://link.springer.com/

  • 26.09.2013 - 3sat Sendung scobel diskutiert über den risaknten Sex

    In der heutigen Sendung (3sat 21 Uhr)  diskutiert Scobel die Frage, warum wir so wenig über Geschlechtskrankheiten, aber auch über unsere eigene Sexualität wissen. Welche Behandlungs- und Vorsorgemöglichkeiten gibt es? Wie informieren Eltern, Lehrer, Ärzte, Sexualwissenschaftler sowie das Internet über Sexualität? Neben dem Beitrag mit Dr. Heiko Jessen diskutieren in der Sendung Prof. Norbert Brockmeyer, Psychologin Ilka Quindeau und Forscher Franz X. Eder. http://www.3sat.de/

  • 21.09.2013 - Publikumskongress "HIV im Dialog" 2013

    Unter der Schirmherrschaft des regierenden Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit, findet am 20. und 21. September "HIV im Dialog". Dieser in Deutschland einmalige Publikumskongress wird von der Berliner Aidshilfe, dem AK AIDS der niedergelassenen Ärzte Berlin, der Initiative „Vergessen ist ansteckend“ und dem Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum veranstaltet. Dialogpartner ist das Robert-Koch-Institut. "HIV im Dialog" versteht sich als ergänzendes Forum zu HIV-Fachkongressen und möchte den unmittelbaren Dialog zwischen HIV-Positiven, Medizinern, Vertretern aus der Gesundheitspolitik, Selbsthilfeeinrichtungen und der Pharmaindustrie ermöglichen. Am 21.09. diskutiert Dr. Heiko Jessen aus unserer Klinik über die aktuellen Trends in der Präexpositionsprophylaxe (PrEP) und Therapie als Prävention (TasP). Weitere Infos unter http://www.hiv-im-dialog.de/

  • 14.08.2013 - Neue Publikation im Vaccine Journal

    In der kommenden Ausgabe von Vaccine Journal wird unsere neue wissenschaftliche Publikation "Quadrivalent HPV vaccine efficacy against disease related to vaccine and non-vaccine HPV types in males" veröffentlicht. Die präsentierten Daten deuten darauf hin, dass die Impfung von Männer gegen HPV-Typen 6, 11, 16 und 18 zu einem wirksamen Schutz gegen die meisten HPV-Impfstoff-Typ verwandten anogenitalen Krankheit führt. Allerdings konnte keine signifikante Wirksamkeit gegen Krankheiten gesehen werden, die durch nicht-Impfstoff-HPV-Typen verursacht werden. Die Daten zeigen zusätzlich, dass es keine Hinweise gibt, dass die Impfung mit qHPV-Impfstoff die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung erhöht, die durch nicht-Impfstoff-Typen verursacht werden. Für weitere Informationen http://www.sciencedirect.com/

  • 12.08.2013 - "Poison Guys" Volleyball-Team gewinnt bei worldOutgames in Antwerpen

    Vom 31. Juli bis zum 11. August fanden zum dritten Mal die worldOutgames in Antwerpen statt. Dieses internationale Sportereignis wird von der LGBT-Community organisiert, ist aber für alle zugänglich, unabhängig von den Vorlieben. Mehr als 5000 Athleten aus 100 Ländern beteiligten sich in 32 Disziplinen. Das Team "Poison Guys", das durch unsere Praxis finanziel, aber auch sportlich (Dr. Arne Jessen) unterstütz wurde, gewann in der höhsten Leistungsklasse in Volleyball den ersten Preis. Ein paar Eindrücke finden Sie auch auf unserer Presse-Seite.

  • 24.07.2013 - Aktueller Beitrag von tv.berlin über Meningokokken Infektionen

    Die aktuelle Häufung von Meningokokken-Erkrankungen wird zurzeit auch sehr stark medial diskutiert. Einen aktuellen Betrag von tv.berlin und Dr. Arne Jessen aus unserer Praxis finden Sie unter tvberlin.Online.

  • 22.07.2013 - Erweiterung der Empfehlung zur Impfung gegen Meningokokken

    In Berlin ist es seit Jahresbeginn vermehrt zu Meningokokken-Infektionen gekommen. Wie die Senatsverwaltung für Gesundheit am 18.07.2013 mitteilte, waren von einer gefährlichen Untergruppe der bakteriellen Infektion vor allem Männer betroffen, die Sex mit Männern hatten (besonders bei den unter 30-Jährigen). Der Berliner Impfbeirat hat daher die Impfempfehlung des Landes erweitert: Männer, die Sex mit Männern haben, sollten sich gegen Meningokokken impfen lassen. Bislang galt die Empfehlung etwa für Kinder und Menschen mit Immundefekten (die Impfung für HIV+ war deshalb schon immer kostenfrei). Die Regelung wird voraussichtlich am 27.07.2013 in Kraft treten. Eine Übernahme der Impfkosten durch die Krankenkassen ist damit allerdings nicht zwangsläufig verbunden. Unsere Praxis ist für die Impfung vorbereitet und bietet dieselbe ab sofort an! Weitere Infos auf http://www.berlin.de

     

  • 01.07.2013 - Neue Publikation im Journal of Clinical Microbiology

    Die Maraviroc Switch Collaborative Study (MARCH) ist eine Studie mit aviremischen Patienten (Viruslast unter nachweisbarer Grenze), die eine stabile antiretrovirale Therapie erhalten. In der Studie wird versucht mittels spezieller DNA-Sequenzierung des HIV-Provirus den weiteren Verlauf der Infektion und die Anfälligkeit für das Medikament Maraviroc zu bestimmen. Um die Kompetenz in der Beurteilung des Tropismus von klinischen Proben zu gewährleisten, wurde ein Programm für die externe Bewertung der Qualität (EQA) implementiert. Die präsentierten Daten unterstreichen die extreme Bedeutung einer intensiven EQA von Tropismus. Weitere Infos unter http://jcm.asm.org

  • 12.06.2013 - 6. Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress (DÖAK 2013)

    Unter dem Moto "Unter der Nachweisgrenze gehts weiter" startete heute der größte und wichtigste deutschsprachiger Fachkongress im Bereich HIV/AIDS, der eine Plattform bietet, um neuste Erfahrungen, Erkenntnisse und Trends zu diskutieren und auszutauschen. Dr. Heiko Jessen präsentierte mit einem eingeladenen Vortrag die letzten Entwicklungen in Klinik und Forschung der HPV. In einem weiteren Vortrag präsentierte er die neusten Ergebnisse einer fortlaufenden Studie in unserer Praxis über die HIV-assoziierten neurokognitiven Störungen (HAND). Diese Studie ist ein gemeinsames Projekt der Charité-Universitätsmedizin Berlin (Dr. Katrin Hahn) und unserer Praxis (Victor Marin Webb, Dr. Heiko Jessen). Die ersten Ergebnisse gaben einen ersten Blick in die mögliche Zusammenhänge zwischen HIV-Infektion , kognitiven Störungen und medikamenten-Regime. Für weitere Informationen über den Kongress http://www.doeak.com/.

  • 05.06.2013 - Informationsveranstaltung zur Krebsvorbeugung durch Impfung

    Die Berliner Krebsgesellschaft e. V. veranstaltet einen Informationsvormittag für Schulklassen zum Thema Impfung bei Krebs. Im Mittelpunkt steht die HPV-Impfung, die als erste und bislang einzige anerkannte „Schutzimpfung gegen Krebs" gilt und langfristig vor Gebärmutterhalskrebs schützen kann. Als Experten zu diesem Thema informieren Prof. Dr. Achim Schneider M.P.H., Prof. Dr. Jens-Uwe Blohmer, Dr. Christine Klapp, Dr. Heike Perlitz, Dr. Yvonne Deleré und Dr. Heiko Jessen von unserer Praxis. Im Anschluss an die Vorträge erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch mit den Ärzten.

    Für weitere Informationen http://www.berliner-krebsgesellschaft.de

  • 15.05.2013 - Direktor des Kirby Institute zu Besuch in der Praxis

    Professor David A. Cooper, Direktor des Kirby Institute for Infection and Immunity in Society und Direktor des Centre for Applied Medical Research am St. Vincent's Hospital in Sidney, Australien ist einer der führenden HIV-Forscher weltweit und unser langjähriger Partner an zahlreichen Projekten und klinischen Studien. Im Rahmen seines Besuchs der Praxis gab er auch einen exzelenten Vortrag für Ärzte, Studenten und interessierte Patienten unter dem Titel "Optimising ART in Middle and Low Income Countries".

  • 25.04.2013 - Renomierter HIV-Forscher von HARVARD zu Besuch in der Praxis

    Im Rahmen einer Kooperation zwischen unserer Praxis und der Harvard Medical School gab Dr. Bruce Walker einen Vortrag unter dem Titel "Immune Control of HIV: Lessons for Vaccines and Eradiction". Dr. Walker ist überzeugt, dass die bedeutenden Fortschritte in der Genetik und der klinischen Forschung vielversprechend sind für eine baldige Entwicklung eines HIV-Impfstoffes. Unsere Kooperation mit Dr. Walker geht zum "Berliner Patient 1" im Jahr 1996 zurück. Seit jüngerer Zeit arbeiten wir gemeinsam an einem Projekt über die HIV-Controllers, der durch die Gates Foundation finanziert wird. Dr. Walker diskutierte im Weiteren die Anstrengungen des Ragon Instituts bei der Entwicklung eines HIV-Impfstoffes, an denen auch unsere Praxis beteiligt ist. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Presse-Seite.

  • 27.02.2013 - Medizinische Reise 2013

    Sexuell übertragbare Infektionen (STI), wie die Syphilis nehmen in den Metropolen zu. Studien belegen, dass auch andere STI, z.B. Chlamydien deutlich untererfasst sind.  Mit diesem Thema beschäftigt sich Dr. Heiko Jessen am 27.02.13 unter dem Titel "Gesundbleiben mit Abstrichen: sexuell übertragbare Infektionen regelmäßig umfassend abklären" im Rahmen der Informationsveranstalltungsreihe Medizinischen Reise 2013. Café PositHiv um 19:00 Uhr. Weitere Infos unter http://www.berlin-aidshilfe.de

  • 08.02.2013 - Expertenrunde diskutierte zu K.O.-Tropfen

    Auf einer MANEO-Soiree am 8. Februar im Rathaus Schöneberg diskutierten Expertinnen und Experten von Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichtsmedizin sowie aus Psychotherapie, Allgemeinmedizin und Opferhilfe über das in den Berliner Szenen weit verbreitete Phänomen „K.O.-Tropfen“. Bereits am Vormittag hatte MANEO auf einer Pressekonferenz seine neue Präventionskampagne „Achtung! K.O.-Tropfen!“ vorgestellt und auf die Notwendigkeit von mehr öffentlicher Aufklärung über Risiken und Gefahren hingewiesen. Wir waren dabei! Weitere Infos unter http://www.maneo.de/

     

  • 06.11.2012 - "Der Berliner Patient" Dokumentation

    Im November 2008 war die Sensation perfekt. Der Amerikaner Timothy Ray Brown wurde in der Berliner Charité vom HI-Virus befreit. Die Dokumentation von Mira Thiel und Benjamin Cantu erzählt die Geschichte der aufsehenerregenden Behandlung und begibt sich auf eine Reise durch verschiedene Labore, in denen auf Hochtouren über das HI-Virus geforscht wird. Dabei werden die drei derzeit erfolgversprechendsten Forschungsansätze mit Hilfe aufwendiger Animationen vorgestellt. Verfolgen Sie die Geschichte in der auch unsere Praxis involviert war auf ARTE am 22.11.2012 um 23:10  http://www.arte.tv

     

  • 30.06.2012 - Neue Publikation in dem Journal of Virology

    In der letzten Ausgabe von Journal of Virology wurde unsere neue wissenschaftliche Publikation "Uncommon Pathways of Immune Escape Attenuate HIV-1 Integrase Replication Capacity" veröffentlicht. Die publizierten Ergebnisse erklären, auf welche Art die immune Antwort einer mit HIV1-infizierter Person, die Geschwindigkeit weiterer Vermehrung des Virus beinflussen kann. Für weitere Informationen http://jvi.asm.org/

  • 25.06.2012 - Bericht in Scientific American

    Heute ist im Scientific American der Bericht von Nathalia Holt, Ph.D. über Dr. Heiko Jessen erschienen. Frau Holt forscht am Ragon Institut von MGH, MIT und Universität von Harvard und schreibt zurzeit an ihrem ersten Buch "The Berlin Patient". Lesen Sie weiter unter http://blogs.scientificamerican.com/

  • 14.06.2012 - JUBILÄUMSKONGRESS der DSTIG

    Als Kongressesekrettär ist Dr. Heiko Jessen dieses Jahr direkt an der Organisation des Jubiläumskongresses der Deutschen STI-Gesellschaft im Roten Rathaus vom 14. bis 16.06.2012 beteilgt. Unsere Praxis präsentert die aktuellen Ergebnisse in mehreren Vorträgen und Workshops. Weitere Details finden Sie unter www.sti-kongress2012.de 

  • 17.04.2012 - MRSA Diagnostik und Eradikationstherapie

    Ab heute ist unsere Praxis durch eine neue Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin berechtigt, die  Diagnostik und ambulante Eradikationstherapie von Trägern mit dem Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus durchzuführen.

  • 08.03.2012 - Neue Publikation in dem PLoS PATHOGENS

    Die Publikation "Whole Genome Deep Sequencing of HIV-1 Reveals the Impact of Early Minor Variants Upon Immune Recognition During Acute Infection" an der wir im Rahmen eines internationalen Teams mitgewirkt haben, wurde heute veröffentlicht. Mittels neuster DNS-Sequenzierungstechniken konnte gezeigt werden, auf welche Art sich bis jetzt unbekannte seltene aber schnelle genetische Anpassungen des Virus auf seine frühe Vermehrung auswirken. Für weiteres http://www.plospathogens.org

  • 29.02.2012 - Neue Publikation in dem Science Translational Medicine

    Heute wurde die wissenschaftliche Publikation "

    HIV-Specific Cytolytic CD4 T Cell Responses During Acute HIV Infection Predict Disease Outcome" veröffentlicht, an der wir intensiv beigetragen haben. Die publizierten Ergebnisse deuten hin, dass schon die frühsten immunologischen Ereignisse als ein Indikationsfaktor benutzt werden können, um späteren Verlauf einer HIV-Infektion vorherzusagen. Für weitere Informationen http://stm.sciencemag.org

     
  • 09.02.2012 - BERLINALE 2012: Wir unterstützen aktiv den 26. TEDDY AWARD

    Auch in diesem Jahr im Rahmen der Internationalen Filmfestspielen Berlin unterstützt unsere Praxis aktiv den TEDDY AWARD. http://news.teddyaward.tv/de/

  • 06.02.2012 - Das neue Filmprojekt von Michael Stock

    Unsere Praxis unterstützt aktiv das neue Filmprojekt von Michael Stock, mehrfach ausgezeichneten Autors des Films "POSTCARD TO DADDY". Den Kern des Films bildet die in Sambia lebende Familie des 12 jährigen Elyas. Sie versucht mit HIV zu überleben...Für weitere Infos http://www.michael-stock-filmemacher.de/

  • 23.01.2012 - Neue Publikation in dem International Journal of STD & AIDS

    Unsere wissenschaftliche Publikation "Sports behaviour among HIV-infected versus non-infected individuals in a Berlin cohort" wurde in der letzten Ausgabe von International Journal of STD & AIDS veröffentlicht. http://ijsa.rsmjournals.com

  • 23.12.2011 - Neue Homepage

    Die neue Homepage ist Online.

PRAXIS J2

Langjährige Erfahrung, modernste Ausstattung: Bei uns treffen Patienten auf ein professionelles Team mit dem Blick für die individuellen Bedürfnisse. Zuhause im Kiez am Nollendorfplatz, versteht sich unsere Praxis seit jeher als ein Teil der queeren Community.

Termine online buchen

FORSCHUNG2

Licht ins Dunkel bringen heißt: gezielt suchen statt zufällig entdecken. Und zwar durch kontinuierliche Forschung. Unsere Praxis nimmt regelmäßig an nationalen und internationalen Studien teil. Schwerpunkte sind HIV, Hepatitis, HPV (Feigwarzen und Krebs) und andere sexuell übertragbare Infektionen (STIs).

LEHRE2

Theorie trifft Praxis: Als akademische Lehrpraxis (Status ruht) sind wir Teil der universitären Ausbildung angehender Ärztinnen und Ärzte. Auch Vorträge und Seminare auf internationalen Kongressen gehören zu unserer Arbeit, genauso wie die aktive Mitgliedschaft in diversen Netzwerken. So sorgen wir für einen ständigen Wissens- und Erfahrungsaustausch, von dem auch unsere Patienten profitieren. Interessiert? Kontaktieren Sie uns!

WEITERBILDUNG VON ÄRZTINNEN UND ÄRZTEN

Unsere Fachärzte haben die Weiterbildungsermächtigung für das Fach Allgemeinmedizin.

WEITERBILDUNG VON STUDIERENDEN IM PRAKT. JAHR

Seit 2006 bilden wir Studierende im praktischen Jahr aus. Die Bewerbung erfolgt über die jeweilige Universität.

AUSBILDUNG IM REFORMSTUDIENGANG

Studierende hospitieren ein Jahr lang einmal wöchentlich und lernen so den Praxisalltag kennen.

BLOCKPRAKTIKA/FAMULANTEN

Studierende unterschiedlicher Semester können in unserer Praxis praktische Erfahrungen sammeln.

AUSBILDUNG MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE (MFA)

Wir bilden bis zu drei Auszubildende zeitgleich zum/zur medizinischen Fachangestellten aus.

KURSE UND SEMINARE

Mehrmals im Jahr hält Dr. med. Heiko Jessen Vorträge sowie Kurse in der Charité Berlin.

KONTAKT2

T: +49 30 235 10 70 
F: +49 30 235 10 722

E: mail@praxis-jessen.de

 

TERMIN-SPRECHSTUNDE

Mo - Fr 11:00-13:00

Mo, Di, Do 16:00-19:00

Und nach Vereinbarung

 

AKUT-SPRECHSTUNDE

Mo - Fr 09:00-10:00

 

ANSCHRIFT

Praxis Jessen2 + Kollegen
Motzstraße 19
10777 Berlin

 

 

AKUT-SPRECHSTUNDE

Während der Akut-Sprechstunde stehen unsere diensthabenden Ärzte allen Patienten mit akuten Anliegen zur Verfügung. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Arztwahl nicht möglich ist. Wegen Notfällen und unvorhergesehenen Situationen ist die Wartezeit nicht vorhersehbar.

 

TERMIN-SPRECHSTUNDE

  • Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit uns. 
  • Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig. 
  • Als Neu-Patient erhalten Sie innerhalb von 14 Tagen Ihren ersten Termin.

 

ANFAHRT

Station: Nollendorfplatz
U-Bahn: U1, U2, U3, U4
Bus: M19, 106, 187

 

Lageplan der Praxis.

JOBS2

Unser Team freut sich auf engagierte Kolleginnen und Kollegen. Ergreifen Sie die Initiative und schicken uns Ihre aussagekräftigen Unterlagen. Sollte gerade keine passende Stelle frei sein, nehmen wir Sie gerne in unseren Bewerberpool auf.

MFA

STUDY-NURSE

Weiterbildungsassistenten

STUDENTISCHE HILFSKRÄFTE

DOWNLOADS2

Unser Erfolgsrezept: Gut zuhören. Genau hingucken. Und gezielt informieren. Hier finden Sie allerlei praktische Tipps, nützliche Hinweise und interessante Fachartikel. Viel Spaß beim Stöbern!

NOCH
FRAGEN?
Nochmal!

IMPRESSUM2

anschrift

Praxis Jessen2 + Kollegen

Motzstraße 19 

10777 Berlin 

Tel. +49(0) 30 2 35 10 70 

Fax. +49(0) 30 23 51 07 22 

 

Praxisinhaber 

Dr. med. Heiko Jessen 

Dr. med. Arne B. Jessen 

 

Dr. Heiko Jessen und Dr. Arne B. Jessen wurde die Befugnis zum Führen der Berufsbezeichnung "Arzt" in der Bundesrepublik Deutschland verliehen. 

 

KAMMERZUGEHÖRIGKEIT

Ärztekammer Berlin, Friedrichstraße 16, 10969 Berlin.

 

Zuständige Aufsichtsbehörde

Landesamt für Gesundheit und Soziales in Berlin, Sächsische Straße 28, 10707 Berlin. 

 

Berufsordnung

Es gilt die Berufsordnung der Ärztekammer Berlin, nachzulesen auf der Homepage der Ärztekammer unter www.aerztekammer-berlin.de. 

 

Steuer-Nr.: 18/366/52760 

 


DANKSAGUNG

Text/Konzept: Jens Brodzinski

Programmierung: Oliver Albrecht

Teamfotos: Oliver Pertek

Datenschutz

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

 

der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.

 

1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

 

Praxis Jessen2 + Kollegen

Motzstr. 19

10777 Berlin

 

Tel. Nr.: 030 2351070

Email: mail@praxis-jessen.de

 

Sie erreichen den zuständigen Datenschutzbeauftragten unter:

 

Dr. Slobodan Ruzicic

Praxis Jessen2 + Kollegen

Motzstr. 19

10777 Berlin

Tel. Nr. 030 235 107 0

 

2. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.

Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen).

Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.

 

3. EMPFÄNGER IHRER DATEN

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.

Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.

 

4. SPEICHERUNG IHRER DATEN

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.

Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.

 

5. IHRE RECHTE

Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.

Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.

Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

 

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Friedrichstr. 219

Besuchereingang: Puttkamerstr. 16 – 18 (5. Etage)

10969 Berlin

Tel. Nr.: 030 13889-0

Fax. Nr.: 030 2155050

E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de :


 

6. RECHTLICHE GRUNDLAGEN

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.

 

Ihr Praxisteam

schliessen
x schliessen